Aktuell

Von Nanoelektrochemie über hocheffiziente Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung und 5G-Ausleuchtung im Klinikum St. Georg in Leipzig bis hin zur Entwicklung von KI-Modellen für die Energieverbrauchsvorhersage von Elektrofahrzeugen – die 13. Auflage des Forschungsberichts zeigt einmal mehr die Vielfalt, mit der an der OTH Amberg-Weiden geforscht wird. Markenzeichen der Forschungsprojekte ist dabei der hohe Anwendungsbezug, der sich auch in der Höhe der Drittmittel widerspiegelt.

Neues Referenzgerät der PTB erlaubt genauere Bestimmung der Wärmestrahlung.

Vom Auftragschweißen bis zum 3D-Druck auf dem Mond: Das Laser Zentrum Hannover...

Im Jahr 2022 konnten die rund 1.000 deutschen Photonikhersteller an den Erfolg...

Die WITec GmbH, einer der führenden Hersteller kommerzieller...

Quantum Valley Lower Saxony (QVLS) richtet Europas größte Quantenkonferenz aus.

Gudrun Wanner, Mitglied der Exzellenzcluster PhoenixD und QuantumFrontiers,...

Das Seminar gibt einen umfassenden Einblick in die Physik und Mathematik der...

Die Ansiedlung von Muscheln und Algen auf Schiffsrümpfen erhöht nicht nur den...

In einem neuen EU-Projekt wird die PTB die Qualitätssicherung von Systemen der...

Endlich wieder persönlich austauschen.

Die SPIE Photonics West in San Francisco...

Verbundprojekt QTIndu will Quantentechnologie-Knowhow an Industrie und...