Das Institut für Optische Sensorsysteme entwickelt, integriert, testet und betreibt komplexe optische Sensoren, wie Kameras und Spektrometer, vorrangig für den Einsatz im Weltall. Solche Systeme enthalten optische, elektro-optische, mechanische und elektronische Komponenten, sowie Software für die nutzerrelevante Informationenverarbeitung der Sensordaten. Der Entwicklungsprozess umfasst eine große Bandbreite an verschiedenen Disziplinen, wie z. B. Systemanalyse und -simulation, Anforderungsmanagement, System Engineering, Entwicklung und Fertigung, bis hin zu den Umwelttests und der optischen Kalibration. Systeme, die Bilddaten zur Navigation benutzen, besitzen für viele Anwendungen in der Raumfahrt, in der Robotik und im Verkehr eine große Bedeutung. Das Institut für Optische Sensorsysteme entwickelt solche Technologien seit vielen Jahren.
Ihr Aufgabengebiet:
Ihr Profil:
Ihr Start:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Rutherfordstraße 2
12489 Berlin-Adlershof
DLR-Institut für Optische Sensorsysteme
Berlin
26.05.2022
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Rutherfordstraße 2
12489 Berlin-Adlershof