Die Optischen Technologien als Schlüsseltechnologien ermöglichen Innovationen in der Medizin- und Biotechnologie, im Automotive-Bereich, in der industriellen Fertigung, dem Maschinenbau, der Luft- und Raumfahrt, der Halbleitertechnik und bei Consumer-Anwendungen. Optische Systeme werden zunehmend komplex ausgestaltet, um mehr und mehr Funktionen zu vereinen oder um auf die jeweilige Anwendung optimiert zu werden. Dadurch steigen die Anforderungen an das Optik-Design stark an. In Ergänzung zu unserem Grundlagenseminar „Optische Systeme: Design und Simulation“ bietet Photonics BW das neue Aufbauseminar „Optik-Design für Fortgeschrittene“ zur Erweiterung und Vertiefung vorhandener Kenntnisse im Optik-Design an.
Das Seminar vermittelt theoretische Inhalte im Optik-Design für abbildende Systeme und deren praktische Umsetzung. Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse und qualifizieren sich für breitgefächerte und anspruchsvolle Anwendungen im Optik-Design.
Zielgruppe
Das Weiterbildungsseminar richtet sich an Ingenieure, Physiker, Techniker, Projektmanager und Wissenschaftler (m/w/d) mit Grundkenntnissen im Optik-Design und der Anwendung der Software OpticStudio.
Das Seminar ist auf maximal 20 Teilnehmende begrenzt. Zur Teilnahme können Sie Ihren eigenen Laptop mitbringen und sollten dort eine OpticStudio-Lizenz installiert haben (2017 aufwärts). Falls Sie eine Lizenz benötigen, wenden Sie sich gerne per Mail an Photonics BW unter info(at)photonicsbw.de
Inhalte
Theorie und Methodik
> Fortgeschrittene Aberrationstheorie: Höhere Ordnungen, Induzierte Aberrationen, Sinusbedingung, Pupillenaberrationen, Isoplanasie
> Optimierung und Korrektur: Optimierungsmethodik, Korrekturverfahren, globale Optimierung, Glaswahl, strukturelle Änderungen, Blendenposition, Feldlinsen
> Chromatische Korrektur: Achromatisierung, spezielle Achromate, apochromatische Korrektur, Sphärochromatismus, Laterale chromatische Aberration, Neuachromate
> Korrekturmethoden: Aplanatische Flächen, Symmetrie, Weitwinkelansätze, nicht-symmetrische Systeme, Empfindlichkeit
> Bildfeldebnung: Petzval-Theorem, Korrektur der Bildkrümmung
> Toleranzen: Toleranztabelle, Monte-Carlo-Simulation, realistische Qualität, Tolerierung von Asphären, Thermische Degradation
Spezielle Komponenten
> Asphären: Oberflächentypen, Forbes-Ansatz, Sphärische Korrektur, Optimale Positionierung der Asphären
> Freiformen: Motivation, Flächendarstellungen, Optimierung, Bildfehler und Qualitätsbewertung, Realisierungsaspekte
> Diffraktive Elemente: Beugung und Modellierung, Aberrationen, Korrektur, Falschlicht
Ausgewählte Anwendungen
> Einfache Systeme: 4f-Systeme, Endoskope, Relaysysteme, Okulare, Scan-Objektive
> Mikroskopische Systeme: Aufbau, Objektive, Tubusoptik, Konfokale Systeme, Beleuchtung, Stereomikroskope
> Kamerasysteme: Überblick und Klassifizierung, Systemtypen, anwendungsspezifische Merkmale
> Spiegelsysteme und Teleskope: Ansätze, Spiegelteleskope, Katadioptrische Systeme, Schiefspiegler
Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Flyer.
Wir freuen uns über Ihre verbindliche Anmeldung per Mail an info(at)photonicsbw.de!
Datum
21.09.2022
- 24.09.2022
Stadt
Aalen
Veranstaltungsort
H+ Hotel Limes Thermen Aalen Osterbucher Platz 1 73431 Aalen
Referenten
Prof. Dr. Herbert Gross
Dr. Yi Zhong
Dr. Dennis Ochse
Veranstalter
Photonics BW e.V.
Anton-Huber-Straße 20, 73430 Aalen
Telefon
+49 (0) 7361 / 633 90 90
Fax
+49 (0) 7361 / 633 90 94
E-Mail
info(at)photonicsbw.de
Preis (zzgl. MwSt.)
Nicht-Mitglied: 1.690,00 €
Mitglieder: 1.050,00 €