Vom Mainframe-Computer zu KI
Die Geschichte des Betriebssystems für künstliche Intelligenz
Tristan Post, Gründer des AI Strategy Institute

Titel:
Vom Mainframe-Computer zu KI: Die Geschichte des Betriebssystems für künstliche Intelligenz
Beschreibung:
In den 60ern dominierten Mainframe-Computer – riesig, teuer und nur für wenige zugänglich. In den 70er- und 80er-Jahren kam der Personal Computer und machte aus einer rein technischen eine strategische Business-Entscheidung: Welches System, welche Ausstattung, welche Schulung?
Heute stehen wir wieder an so einem Wendepunkt – beim Sprung von klassischer zu generativer KI. In diesem Vortrag erfahren Sie, warum KI kein gewöhnliches Werkzeug ist, weshalb die Wahl des „Betriebssystems“ für künstliche Intelligenz sowohl regulatorisch als auch strategisch durchdacht sein muss, und warum digitale Souveränität dabei eine zentrale Rolle spielt. Wir beleuchten, wie sich diese komplexe Entscheidung so herunterbrechen lässt, dass sie in jedem Unternehmen praktisch anwendbar wird – und was konkret zu tun ist. Denn: Wir waren schon einmal an diesem Punkt. Heute nutzt fast jeder einen Computer. Vielleicht ist der Schritt in die KI-Ära einfacher, als Sie denken.
Vita Lang:
Tristan Post ist Gründer des AI Strategy Institute, Dozent für „AI for Innovation and Entrepreneurship“ an der Technischen Universität München – ein Kurs, der jedes Semester über 1.000 Studierende anzieht – sowie Faculty Member für AI bei der Boston Consulting Group. Er ist Mitglied des Digitalausschusses der IHK. Zuvor baute und leitete er einen der größten europäischen Startup-Inkubatoren für Künstliche Intelligenz, arbeitete als AI-Strategist und AI Product Owner und verfügt über mehr als acht Jahre Lehrerfahrung im Hochschul- und KI-Bereich. Er berät Startups, kleine und mittlere Unternehmen, große Konzerne sowie öffentliche Organisationen und Regierungen beim Verstehen und erfolgreichen Einsatz von KI. Seit 2019 ist Tristan im Rahmen des UK Professional Standards Framework für Lehre und Lernen in der Hochschulbildung akkreditiert.