Die Bewerbungsphase zur Deutsch-Niederländischen Quantum Future Academy 2025 ist eröffnet! Die Akademie gewährt Studierenden exklusive Einblicke in die Welt der angewandten Quantentechnologien.
Nach fünf erfolgreichen internationalen Durchführungen findet die Quantum Future Academy (QFA) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erneut in internationaler Zusammenarbeit statt – dieses Mal gemeinsam mit Quantum Delta NL, dem Quantum Talent and Learning Centre Amsterdam, Forschungszentrum Jülich und Fraunhofer-Institut für Lasertechnik.
Vom 23. bis 30. August 2025 erhalten insgesamt 30 Studierende exklusive Einblicke hinter die Kulissen des deutschen und niederländischen Quanten-Ökosystems, besuchen renommierte Labore sowie Institute und kommen mit innovativen Start-ups und etablierten Unternehmen in Kontakt. Interessierte Studierende aller MINT-Disziplinen können sich noch bis zum 4. Mai 2025 bewerben.
Programmpunkte
- Praxisnahe Einblicke: Führungen durch Spitzenlabore und Forschungsinstitute vermitteln einen Überblick über State of the Art Technologien und zeigen Theorie in der Praxis.
- Networking: Der interaktive Austausch mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie ist das Herzstück der Akademie.
- Karriereperspektiven: Career-Pitches und Fachgespräche mit Mitarbeitenden renommierter Institute und Unternehmen bieten Einblicke in die verschiedenen Karrierepfade.
- Workshops: Interaktive Workshops beleuchten sowohl fachliche als auch überfachliche Themen genauer.
- Vorlesungen: Teilnehmende vertiefen ihr interdisziplinäres Fachwissen und können durch Laborführungen sehen, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Theorie in die Praxis umsetzen.
- Kulturelles Rahmenprogramm: Soziale Veranstaltungen ermöglichen die Vernetzung der Teilnehmenden untereinander und den interkulturellen Austausch.
Bewirb dich jetzt!
Studierende aller MINT-Disziplinen können sich ab heute online bewerben. Einzige Voraussetzung ist, dass sie zum Zeitpunkt der Bewerbung an einer deutschen bzw. niederländischen Hochschule eingeschrieben sind. Außerdem müssen sie Grundkenntnisse in der Quantenphysik mitbringen. Da Vorlesungen und Module zum Thema Quantenphysik/Quantenmechanik nicht in allen MINT-Fächern üblich sind, sollte ein genuines Interesse zumindest aber schlüssig begründet und im besten Fall anderweitig nachgewiesen werden – etwa mithilfe eines Nachweises über die Teilnahme eines Workshops, Abschluss- oder Seminararbeiten, etc.